Fischleckerli

Fischleckerli können eine gute Wahl in der Hundenahrung sein, da sie eine hervorragende Quelle für hochwertige Proteine, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D, Jod und andere wichtige Nährstoffe darstellen. Diese Inhaltsstoffe tragen zur Gesundheit von Haut, Fell, Gelenken und dem Herz-Kreislauf-System deines Hundes bei. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten. Die Leckerlis enthalten ggf. Gräten, hohe Fett- und Eiweißgehalte, sowie das Enzym Thiaminase, das Vitamin B1 abbauen kann. Daher ist es ggf. ratsam, vor der Fütterung von Fischleckerli einen Tierarzt zu konsultieren, sollte dein Hund ggf. Probleme damit haben, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Wahl für deinen Liebling sind.

Welche Fische sollte ein Hund nicht fressen 

Bei der Auswahl von Hundeleckerli sollte ihr besonders darauf achten, welche Fischarten ihr euren Hunden anbietet. Bestimmte große Fische mit langer Lebensdauer, wie Schwertfisch, Kachelfisch, Königsmakrele und Weißer Thun, sollten vermieden werden. Diese Fischarten sind bekannt dafür, hohe Mengen an Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, anzusammeln, was potenzielle Gesundheitsrisiken für Hunde mit sich bringen kann. Auch roher Süßwasserfisch kann gefährlich sein, da er Parasiten oder Bakterien enthalten kann, die für deinen Hund schädlich sind. Es ist wichtig, auf die Herkunft und Art des Fischs zu achten, um die Gesundheit deines vierbeinigen Freunde zu schützen.

Fisch dörren 

Ein fettarmer Fisch ist hierbei besonders empfehlenswert, da fettreicher Fisch weniger haltbar ist, wenn er getrocknet wird. Besonders gut geeignet sind etwa Thunfische, Barsche, oder Kabeljau. Besonders während der Trocknung von Lachs ist es wichtig, das überschüssige Fett durch Abtupfen zu entfernen, um die Qualität und Haltbarkeit das Leckerli zu gewährleisten. So bleibt der Snack für deinen Hund nicht nur lecker, sondern auch gesund und lange haltbar.

Getrockneter Fisch

Getrockneter Fisch kann eine gesunde und schmackhafte Ergänzung zur Ernährung von Hunden sein. Er ist eine natürliche Quelle für Omega-3-Fettsäuren, Proteine und Vitamine, was ihn zu einer wertvollen Leckerei macht. Allerdings sollte er in Maßen gefüttert werden, um mögliche Verdauungsprobleme zu vermeiden. Außerdem ist es wichtig, auf Zusätze wie Salz und Konservierungsstoffe zu achten, die die gesundheitlichen Vorteile mindern könnten. Es ist auch zu bedenken, dass getrockneter Fisch einen etwas strengeren Geruch haben kann, den jedoch viele Hunde dennoch anziehend, finden und ihnen Freude bereitet.

Rezept

  • 1 Kg Fisch ohne Gräten
  • 200g körnigen Frischkäse (laktosefrei)
  • 2 Eier (M)
  • 500g Mais Mehl (Bio) 
  • ggf. etwas Wasser oder Fischfond

Fisch in ausreichend Wasser kochen, oder in der Pfanne, mit etwas Öl, durchbraten. Abkühlen lassen, und im Mixer gut pürieren. Den körnigen Frischkäse und die Eier hinzugeben und erneut gut durch pürieren. Maismehl hinzugeben und ggf. mit Waser oder besser mit dem Fischfond zu einer streichfähigen Massen Mixen.  Die Masse in die entsprechende Silikonförmchen streichen und bei ~ 160 Grad, 45 bis 60 Minuten Backen. Danach einen Kochlöffeln in die Backofentür stecken und langsam auskühlen lassen. 

©T.Klingbeil Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.